Der Anbau von Cannabis hat sich in den letzten Jahrzehnten durch Innovationen in der Pflanzenpflege und im Training drastisch verändert. Neben Mainlining und Low Stress Training (LST) verdienen auch Techniken wie Topping, Lollipopping, SOG (Sea of Green) und SCROG (Screen of Green) Aufmerksamkeit. Jede Methode hat ihre spezifischen Vorteile und Einsatzbereiche, und ein moderner Ansatz kombiniert oft mehrere Techniken, um maximale Erträge und Qualität zu erzielen.
Topping: Der erste Schritt zur Kontrolle des Wachstums
Topping ist eine der grundlegenden Techniken im Anbau. Dabei wird der Haupttrieb der Pflanze abgeschnitten, um das Wachstum auf die Seitentriebe umzulenken.
Wie funktioniert Topping? Sobald die Pflanze 3–5 Internodien erreicht hat, wird der Haupttrieb etwas über der entsprechenden Internodie abgeschnitten. Dadurch entstehen mehrere gleichwertige Haupttriebe, die das Wachstum in die Breite fördern.
Vorteile von Topping
Förderung von buschigem Wachstum: Die Pflanze entwickelt mehr Triebe und eine dichtere Struktur.
Verbesserte Lichtausbeute: Das Ziel von Topping ist, die Weihnachtsbaumform umzudrehen, um so mehr Licht auf die Pflanze treffen zu lassen.
Grundlage für andere Techniken: Topping ist oft der erste Schritt für Mainlining und SCROG.
Mainlining: Maximale Kontrolle und Effizienz
Wie zuvor beschrieben, zielt Mainlining darauf ab, eine perfekte Symmetrie und optimale Energieverteilung zu schaffen.
Warum ist Mainlining so effektiv?
Präzise Energieverteilung: Jede Blüte erhält gleich viel Energie, was zu einheitlichen und hochwertigen Erträgen führt.
Strukturierte Pflanzen: Mainlining erleichtert die Pflege und reduziert das Risiko von Schimmel oder Schädlingsbefall.
Wann eignet sich Mainlining?
Mainlining ist ideal für Grower, die Platz haben und bereit sind, Zeit in die Pflege und das Training ihrer Pflanzen zu investieren. Es erfordert Geduld, liefert aber außergewöhnliche Ergebnisse. Allerdings
Low Stress Training (LST): Flexibilität und Vielseitigkeit
LST ist eine Technik, die sich hervorragend mit Topping und Mainlining kombinieren lässt.
Warum LST immer beliebter wird:
Kein Stress für die Pflanze: Anders als bei High-Stress-Techniken bleibt die Pflanze gesund und produktiv.
Optimierte Lichtnutzung: Durch das horizontale Training werden alle Triebe gleichmäßig belichtet.
Einfach für Anfänger: LST ist leicht zu erlernen und erfordert keine spezialisierten Werkzeuge.
Lollipopping: Fokus auf Qualität statt Quantität
Lollipopping ist eine Technik, bei der die unteren Blätter und Triebe entfernt werden, um die Energie der Pflanze auf die oberen Blütenstände zu konzentrieren.
Wie funktioniert Lollipopping?
Entfernen Sie die unteren Triebe und Blätter, die wenig Licht erhalten.Dies fördert das Wachstum der oberen Blüten und reduziert die Gefahr von Schimmel.
Vorteile von Lollipopping
Bessere Luftzirkulation: Die reduzierte Dichte der Pflanze verhindert Feuchtigkeitsprobleme.
Höhere Qualität der Blüten: Die Pflanze investiert mehr Energie in die produktivsten Teile.
SOG (Sea of Green): Maximale Erträge auf kleinem Raum
SOG ist eine Methode, bei der viele kleine Pflanzen eng nebeneinander kultiviert werden, um schnell zu blühen.
Wie funktioniert SOG?
Viele Pflanzen werden in kleinen Töpfen kultiviert und früh in die Blütephase überführt.Die Pflanzen wachsen zu einem dichten „Meer“ heran, bei dem die Haupttriebe die Ernte dominieren.
Vorteile von SOG
Kurzer Anbauzyklus: Ideal für schnelle Ernten.
Effiziente Raumnutzung: Perfekt für kleine Anbauflächen.
SCROG (Screen of Green): Die Kunst des Netztrainings
SCROG verwendet ein Netz, um die Triebe horizontal zu trainieren und eine gleichmäßige Blätterdachstruktur zu schaffen.
Wie funktioniert SCROG?
Ein Netz wird über die Pflanze gespannt, und die Triebe werden durch das Netz gefädelt.Dies fördert eine gleichmäßige Lichtverteilung und maximiert den Ertrag.
Vorteile von SCROG
Optimale Lichtverteilung: Jeder Trieb erhält genügend Licht.
Maximierte Erträge: Besonders bei wenigen, aber großen Pflanzen effektiv.
Vergleich der Techniken:
Wann welche Methode?
Methode | Vorteile | Geeignet für |
Topping | Einfache Umsetzung, buschiges Wachstum | Anfänger und Profis |
FIM | (Mehr Triebe) schnelle Regeneration | Experimente, Resultate sind ähnlich wie beim Topping |
Mainlining | Perfekte Symmetrie, hochwertige Erträge | Geduldige und erfahrene Grower |
LST | Schonend, vielseitig | Anfänger und Profis |
Lollipopping | Fokus auf Qualität, bessere Luftzirkulation | Anfänger und Profis |
SOG | Schnelle Ernte, platzsparend | Kommerzielle Anbauer |
SCROG | Maximale Lichtnutzung, hoher Ertrag | Fortgeschrittene Indoor-Grower |
Fazit: Die richtige Kombination macht den Unterschied
Die Wahl der passenden Trainingsmethoden spielt eine zentrale Rolle, um das Beste aus Deinen Pflanzen herauszuholen. Dabei hängt die ideale Methode von Deinen Zielen, der Anbaufläche und Deinem Erfahrungsstand ab. Während Supercropping in bestimmten Situationen Vorteile bietet, stehen moderne Techniken wie Mainlining und Low-Stress-Training (LST) heute im Fokus. Diese Methoden überzeugen durch Präzision, Vielseitigkeit und Pflanzenschonung, da sie das Wachstum gezielt steuern, ohne die Pflanzen unnötig zu belasten.
Eine Kombination dieser Ansätze mit bewährten Klassikern wie Topping, Lollipopping, Sea of Green (SOG) oder Screen of Green (SCROG) bietet großes Potenzial. Topping fördert buschigeres Wachstum, während Lollipopping die Energie in die besten Blüten lenkt. SOG und SCROG maximieren die Ausnutzung der Anbaufläche und sorgen für eine gleichmäßige Lichtverteilung – und damit für höhere Erträge.
Durch kluge Anpassungen kannst Du auf die individuellen Bedürfnisse Deiner Pflanzen eingehen. Jede Technik hat ihre Stärken, und mit etwas Erfahrung findest Du die ideale Kombination für Deinen Anbau. Mit einer Mischung aus Wissen, Geduld und der Bereitschaft, Neues auszuprobieren, kannst Du die Erträge steigern und beeindruckende Ergebnisse erzielen – sowohl in Qualität als auch in Quantität.
Erfolg entsteht aus der Balance zwischen Tradition und Innovation – und einer klaren Ausrichtung auf das Wohl deiner Pflanzen.
Comentarios