top of page

pH & EC - Wert

Autorenbild: Alex SeidelAlex Seidel

Was sie anzeigen und wie Du sie richtig einsetzt


Der Erfolg eines Homegrows hängt nicht nur von Licht, Substrat und Nährstoffen ab, sondern auch von zwei entscheidenden Parametern: dem pH-Wert und dem EC-Wert. Diese beiden Messgrößen geben Aufschluss über die Qualität des Nährstoffhaushalts und haben direkten Einfluss auf das Wachstum und die Gesundheit deiner Pflanzen. Wer sie versteht und richtig anwendet, legt den Grundstein für einen erfolgreichen Anbau.



1. Der pH-Wert: Das Maß für die Säure

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder alkalisch eine Lösung ist.

Der Wertebereich reicht von 0 bis 14, wobei:

  • pH 7 neutral ist (z. B. reines Wasser),

  • Werte unter 7 sauer sind (z. B. Zitronensaft),

  • Werte über 7 alkalisch (basisch) sind (z. B. Seifenlauge).


Warum der pH-Wert wichtig ist

Der pH-Wert beeinflusst die Fähigkeit der Pflanze, Nährstoffe aus dem Substrat oder der Nährlösung aufzunehmen. Wenn der pH-Wert nicht im optimalen Bereich liegt, können lebenswichtige Mineralstoffe nicht aufgenommen werden, auch wenn sie im Substrat vorhanden sind. Dies führt zu Mangelerscheinungen und vermindertem Wachstum.


(pH Wert als Indikator in der Drainage für deine Pflanze --> wenn der pH nach unten geht, deutet es auf eine Überdüngung hin. Genauso wie ein zu hoher pH Wert anzeigt, dass die Pflanze gesättigt ist und du den Dünger ggf. verringern kannst.)

Der ideale pH-Bereich für Cannabis

Je nach Anbaumethode unterscheidet sich der optimale pH-Wert:

  • Erde: 6,0 bis 6,8

  • Hydroponik oder Kokos: 5,5 bis 6,5


pH-Wert messen und anpassen

  • Messen:  Nutze ein digitales pH-Messgerät oder pH-Teststreifen, um den pH-Wert deines Gießwassers oder deiner Nährlösung zu überprüfen.

  • Anpassen:

    • Um den pH-Wert zu senken: Verwende pH-Senker, wie z. B. Phosphorsäure.

    • Um den pH-Wert zu erhöhen: Nutze pH-Heber, z. B. Kaliumhydroxid.

Ein regelmäßiges Überprüfen des pH-Werts ist essenziell, um Mangelerscheinungen oder einen "Lock-Out" zu vermeiden und deinen Pflanzen ideale Bedingungen zu bieten.




2. Der EC-Wert: Die Konzentration der Nährstoffe

Der EC-Wert (Electrical Conductivity, elektrische Leitfähigkeit) gibt an, wie viele Salze – und damit Nährstoffe – in einer Lösung gelöst sind. Er wird in mS/cm (Millisemens pro Zentimeter) gemessen.

Warum der EC-Wert wichtig ist

Ein zu niedriger EC-Wert zeigt an, dass deine Pflanzen möglicherweise nicht genügend Nährstoffe erhalten, was zu Wachstumsproblemen und Mangelerscheinungen führen kann. Ein zu hoher EC-Wert hingegen weist darauf hin, dass die Nährstoffkonzentration zu hoch ist, was die Wurzeln schädigen und zu einer Überdüngung führen kann.


Ideale EC-Werte für Cannabis

Die optimale Nährstoffkonzentration variiert je nach Wachstumsphase, Alter, Medium und Umweltbedingungen:

  • Keimlinge und junge Pflanzen (Stecklinge): 0,5 bis 1,0 mS/cm

  • Vegetative Phase: 1,0 bis 1,6 mS/cm

  • Blütephase: 1,6 bis 2,2 mS/cm


EC-Wert messen und anpassen

  • Messen:  Ein EC-Messgerät wird direkt in die Nährlösung getaucht. Es zeigt Dir an, wie konzentriert die Nährstoffe sind.

  • Anpassen:

    • Wenn der EC-Wert zu niedrig ist, füge weitere Nährstoffe hinzu.

    • Wenn der EC-Wert zu hoch ist, verdünne die Lösung mit pH-angepasstem Wasser.


Achte darauf, den EC-Wert stets im idealen Bereich zu halten, um Über- oder Unterdüngung zu vermeiden.




3. pH- und EC-Wert im Zusammenspiel

Der pH-Wert und der EC-Wert hängen eng zusammen, da ein falscher pH-Wert die Verfügbarkeit von Nährstoffen beeinflusst. Selbst wenn der EC-Wert korrekt ist, können Nährstoffe blockiert werden, wenn der pH-Wert nicht im optimalen Bereich liegt.


Praxisbeispiel:

  • Ein EC-Wert von 1,5 zeigt eine ausreichende Nährstoffkonzentration an. Liegt der pH-Wert jedoch bei 5,0 (statt z. B. 6,5 in Erde), können Nährstoffe wie Kalzium und Magnesium nicht aufgenommen werden. Dies führt zu Mängeln, obwohl ausreichend Nährstoffe vorhanden sind.


Die regelmäßige Kontrolle beider Werte sorgt dafür, dass deine Pflanzen gesund wachsen und ihr volles Potenzial entfalten können.



4. Häufige Probleme und Lösungen

1. pH-Wert zu hoch oder zu niedrig zu niedrig:


  • Symptome:  Verkümmertes Wachstum

    Blattnekrosen Verwelkte, verkümmerte oder verdrehte Blätter Verbrannte Blattspitzen Blütenendfäule bei Früchten Blattchlorose (bei der die Blattadern grün bleiben, der Rest des Blattes aber gelb wird)

  • Lösung:  Überprüfe den pH-Wert des Gießwassers und passe ihn an.


zu hoch:


  • Symptome:  Chlorose in den Blattachseln Absterben der Spitzen neuer Blätter Verkümmerte oder verwelkte Blätter Flecken von Blattnekrosen Blütenendfäule bei Früchten


  • Lösung:  Überprüfe den pH-Wert des Gießwassers und passe ihn an.

2. EC-Wert zu hoch (Überdüngung)

  • Symptome:  Verbrannte Blattspitzen verlangsamtes Wachstum weiße Salzablagerungen im Substrat

  • Lösung:  Spüle das Substrat mit pH-korrigiertem Wasser, um überschüssige Nährstoffe auszuwaschen.


3. EC-Wert zu niedrig (Unterdüngung)

  • Symptome:  Blasse, kleine Blätter schwaches Wachstum

  • Lösung:  Erhöhe die Düngermenge, aber achte darauf, den EC-Wert im Auge zu behalten.


Tipps für Anfänger

  • Richtige Geräte verwenden:  Investiere in ein gutes pH- und EC-Messgerät. Günstigere Geräte sind meist die kurzfristige Lösung, wer präzise arbeiten und lange etwas von seinem Gerät haben möchte, sollte an dieser Stelle nicht sparen.

  • Regelmäßige Kontrolle:  Miss den pH- und EC-Wert mindestens einmal pro Woche, um Mängel, Überschüsse und Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen, um diese präventiv behandeln zu können.

  • Auf die Pflanzen hören:  Die Pflanzen zeigen dir oft durch ihr Wachstum und die Blätter an, ob etwas nicht stimmt. Gelbe Blätter, braune Flecken oder langsames Wachstum können auf falsche Werte hindeuten.





Fazit: Kontrolle für gesunde Pflanzen


Der pH- und EC-Wert sind essenzielle Faktoren für den erfolgreichen Anbau von Cannabis. Sie geben Dir wichtige Informationen darüber, ob deine Pflanzen Zugang zu den notwendigen Nährstoffen haben, ob das Substrat optimale Bedingungen bietet und deine Pflanze bestmöglich versorgt ist.

Durch die regelmäßige Kontrolle und Anpassung dieser Werte kannst Du sicherstellen, dass deine Pflanzen gesund wachsen, kräftige Blüten entwickeln und das Maximum aus ihrem genetischen Potenzial herausholen. Ein wenig Geduld und Übung machen Dich zum Experten in Sachen pH- und EC-Wert – und das zahlt sich mit einer erfolgreichen Ernte aus!


Comments


bottom of page