top of page

Mikro - Nährstoffe: Kupfer (Cu)

Aktualisiert: 31. März

Kupfer (Cu) ist ein lebenswichtiger Mikronährstoff für Cannabispflanzen, der trotz seines geringen Bedarfs eine Schlüsselrolle in zahlreichen biologischen Prozessen spielt. Es trägt zur Energiegewinnung, Stabilität der Pflanze und Widerstandskraft gegen Stress bei.



Genaue Funktion von Kupfer näher erklärt:  



  1. Unterstützung der Photosynthese

    Kupfer ist ein essenzieller Bestandteil des Proteins Plastocyanin, das eine zentrale Funktion im Elektronentransport der Photosynthese übernimmt. Es ermöglicht eine effiziente Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie und trägt somit wesentlich zum Wachstum der Pflanze bei.

  2. Enzymaktivität und Stoffwechselprozesse

    Kupfer ist an zahlreichen enzymatischen Reaktionen beteiligt, insbesondere an Redoxprozessen. Diese Reaktionen sind essenziell für den Energiestoffwechsel, die Regulation des Wachstums und die Abwehr von Stressfaktoren.

  3. Chlorophyll-Synthese und Schutz der Blätter

    Obwohl Kupfer nicht direkt am Aufbau von Chlorophyll beteiligt ist, spielt es eine entscheidende Rolle beim Schutz des Blattgrüns vor oxidativen Schäden. Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer gesunden Blattstruktur und einer hohen Photosyntheseleistung bei.

  4. Stärkung der Zellwände und Widerstandskraft

    Kupfer ist ein entscheidender Faktor bei der Ligninbildung, einem wichtigen Bestandteil der Zellwände. Eine ausreichende Kupferversorgung sorgt für strukturelle Festigkeit, verbessert die Standfestigkeit der Pflanze und erhöht ihre Widerstandskraft gegen Krankheitserreger.

  5. Förderung der Blüten- und Samenbildung

    Kupfer trägt zur Bildung von Pollen bei und spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung gesunder Blüten und Samen. Eine optimale Kupferversorgung ist daher besonders in der Blütephase von großer Bedeutung.

  6. Schutz vor oxidativem Stress

    Kupfer ist an der Synthese antioxidativer Verbindungen beteiligt, die die Pflanze vor schädlichen Sauerstoffradikalen schützen. Diese Schutzmechanismen sind essenziell für die Abwehr von Umweltstress und Krankheiten.




Kupferbedarf von Cannabispflanzen

Während des Lebenszyklus:


Der Kupferbedarf von Cannabispflanzen variiert je nach Phase ihres Lebenszyklus, da die Pflanze in jeder Entwicklungsstufe unterschiedliche Mengen an Nährstoffen benötigt. 



Keimlingsphase

  • Kupferbedarf: Sehr gering

  • Empfohlene Konzentration: 0,05 – 0,1 ppm

  • Besonderheiten:

    • In dieser Phase nutzt die Pflanze gespeicherte Reserven aus dem Samen.

    • Eine übermäßige Düngung sollte vermieden werden.

    • Der pH-Wert sollte im Bereich von 5,8 – 6,2 liegen.

Wachstumsphase

  • Kupferbedarf: Gering bis moderat

  • Empfohlene Konzentration: 0,1 – 0,2 ppm

  • Besonderheiten:

    • Kupfer trägt in dieser Phase zur Blatt- und Zellbildung bei.

    • Das richtige Verhältnis zu anderen Mikronährstoffen ist entscheidend, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

    • Optimaler pH-Wert: 5,8 – 6,5.

Blütephase

  • Kupferbedarf: Moderat bis erhöht

  • Empfohlene Konzentration: 0,2 – 0,4 ppm

  • Besonderheiten:

    • Kupfer wird verstärkt für die Pollenbildung und die Entwicklung der Blüten benötigt.

    • Hochwertige Blütendünger enthalten in der Regel eine angepasste Menge an Kupfer.

    • Optimaler pH-Wert: 6,0 – 6,5.

Spülphase (Flush)

  • Kupferbedarf: Nicht erforderlich

  • Empfohlene Konzentration: 0 ppm

  • Besonderheiten:

    • In dieser Phase werden überschüssige Nährstoffe ausgespült, um eine hohe Erntequalität zu gewährleisten.

    • Verwendung von reinem Wasser mit einem stabilen pH-Wert von 6,0 – 6,5.


Zusammenfassung in PPM

Indem du den Kupferbedarf je nach Lebensphase gezielt anpasst, unterstützt du eine effiziente Photosynthese, stärkst die Zellstruktur und förderst die Blütenbildung für eine gesunde und widerstandsfähige Pflanze.

Lebensphase

Kupfer-Bedarf

Empfohlene PPM

Keimlingsphase

Sehr gering

0,05 - 0,1

Vegetative Phase

Gering bis moderat

0,1 - 0,2

Blütephase

Moderat bis erhöht

0,2 - 0,4

Flush-Phase

Nicht erforderlich

0



Kupfermangel:

Symptome und Auswirkungen  

Ein Kupfermangel kann das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze erheblich beeinträchtigen. Die Symptome und Auswirkungen zeigen sich in mehreren Stadien:

Frühes Stadium

  • Symptome: Blattverfärbung, verlangsamtes Wachstum

  • Auswirkungen: Erste Einschränkungen der Photosyntheseleistung

Mittleres Stadium

  • Symptome: Chlorose (Vergilbung der Blätter), Nekrosen (absterbendes Gewebe), deformierte Triebe

  • Auswirkungen: Energieverlust, instabile Zellstrukturen, verlangsamte Entwicklung

Spätes Stadium

  • Symptome: Blattsterben, gestörte Blütenbildung, vollständiger Wachstumsstopp

  • Auswirkungen: Erhebliche Ernteverluste, drastische Schwächung der Pflanze

Maßnahmen zur Behebung:

  • Einsatz eines hochwertigen Spurenelement-Düngers mit Kupfer

  • Überprüfung und Anpassung des pH-Werts, um die Nährstoffaufnahme zu optimieren



Kupferüberschuss:

Symptome und Auswirkungen  

Ein Kupferüberschuss ist selten, kann jedoch toxische Wirkungen haben und die Aufnahme anderer Nährstoffe blockieren.

Frühes Stadium

  • Symptome: Unnatürlich dunkle Blätter, erste Anzeichen von Wurzelschäden

  • Auswirkungen: Leichte Nährstoffblockaden, insbesondere bei Eisen und Mangan

Mittleres Stadium

  • Symptome: Nekrotische Flecken auf den Blättern, gestörtes Wurzelwachstum

  • Auswirkungen: Reduzierte Photosyntheseleistung, Wachstumsstörungen

Spätes Stadium

  • Symptome: Starker Blattverlust, Wurzelfäule, vollständiges Absterben der Pflanze

  • Auswirkungen: Totalausfall der Ernte, erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten

Maßnahmen zur Behebung:

  • Sofortige Spülung mit reinem Wasser, um überschüssiges Kupfer auszuwaschen

  • Anpassung der Nährstoffversorgung, um das Gleichgewicht mit anderen Spurenelementen wiederherzustellen



Fazit

Kupfer ist ein essenzieller Mikronährstoff für Cannabispflanzen, der in enger Wechselwirkung mit anderen Nährstoffen steht. Es übernimmt zentrale Funktionen in der Photosynthese, der Enzymaktivität, der Zellstabilität und der Abwehr von Stressfaktoren. Trotz seines geringen Bedarfs kann sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss erhebliche Auswirkungen auf die Pflanzengesundheit haben, indem es die Aufnahme und Verfügbarkeit anderer essenzieller Nährstoffe beeinflusst.

Für eine optimale Versorgung ist es daher entscheidend, Kupfer nicht isoliert zu betrachten, sondern in ein perfekt abgestimmtes Nährstoffverhältnis zu integrieren. Ein präzises Nährstoffmanagement, das den pH-Wert, die ppm-Werte und die individuellen Bedürfnisse der Pflanze in jeder Wachstumsphase berücksichtigt, sorgt für eine harmonische Nährstoffaufnahme. Nur durch diese fein abgestimmte Balance kann die Pflanze ihr volles Potenzial entfalten, widerstandsfähig wachsen und einen maximalen Ertrag liefern.


Comments


bottom of page