top of page

Mikro - Nährstoffe: Bor (B)

Kenneth Büchner

Bor (B) ist ein essenzieller Mikronährstoff für Cannabispflanzen, der trotz seines geringen Bedarfs eine entscheidende Rolle in verschiedenen physiologischen Prozessen spielt. Bor wirkt vor allem bei der Zellstruktur, Nährstofftransport und Fortpflanzung der Pflanze mit. 



Genaue Funktionen von Bor bei Cannabispflanzen näher erklärt:



1.  Zellwandbildung


Bor fördert die Stabilität und Festigkeit der Zellwände, indem es die Bildung von Pektinen unterstützt. 



2. Zellteilung und Wachstum


Bor ist essenziell für die Zellteilung und das Wachstum in jungen Geweben wie Triebspitzen und Wurzeln. 



3. Nährstofftransport


Bor unterstützt den Transport von Kalzium, Zuckern und anderen Nährstoffen innerhalb der Pflanze. 



4. Blüten- und Pollenbildung


Bor ist wichtig für die Entwicklung von Blütenorganen, die Pollenproduktion und die Keimung der Pollen. 



5. Wasserhaushalt


Bor reguliert den Wasserfluss in der Pflanze, was die Elastizität der Zellwände verbessert. 



6. Hormonsynthese


Bor ist beteiligt an der Synthese von Auxinen, die das Pflanzenwachstum steuern. 



7. Stressresistenz


Bor erhöht die Toleranz gegenüber Umweltstress wie Trockenheit und Krankheit. (Bearbeitet) 




Borbedarf von Cannabispflanzen im Lebenszyklus:

Eine verständliche Erklärung 


Bor (Bor) ist ein essentieller Mikronährstoff für das Wachstum von Pflanzen, einschließlich Cannabis. Es ist in kleinen Mengen notwendig, hat jedoch einen großen Einfluss auf die Pflanzenentwicklung, da es viele wichtige Funktionen im Stoffwechsel unterstützt. 



Keimphase 


- Empfohlene ppm-Werte: 0,05 – 0,1 ppm

- Grund: In der Keimphase ist der Borbedarf sehr gering, da die Pflanze noch keine komplexen Strukturen entwickelt hat. Bor hilft bei der Zellteilung und der Entwicklung von Wurzeln, was für das Keimen wichtig ist. 


Tipp: 


- Bor in dieser Phase ist nicht unbedingt erforderlich, wenn du eine ausgewogene Mikronährstofflösung verwendest, die Bor enthält. 

- Achte darauf, dass das Wasser für die Keimung keine hohen Konzentrationen von Bor hat, da dies die Keimung beeinträchtigen könnte. 



Vegetative Phase 


- Empfohlene ppm-Werte: 0,1 – 0,3 ppm

- Grund: Bor unterstützt die Zellteilung und das Wurzelwachstum, was für das vegetative Wachstum von Cannabis entscheidend ist. Es fördert außerdem die Aufnahme von Kalzium, was für die Stabilität der Zellwände und das allgemeine Wachstum der Pflanze wichtig ist. 


Tipp:


- Verwende Düngemittel, die Bor in ausgewogenen Mengen enthalten, um eine Unter- oder Überdosierung zu vermeiden.

- Achte auf den pH-Wert des Mediums (z. B. 5,8 – 6,2 für Hydroponik oder 6,2 – 6,5 für Erde), da der pH-Wert die Verfügbarkeit von Bor beeinflusst.

- Eine regelmäßige Kontrolle des pH-Werts und der Nährstoffkonzentration ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Pflanze ausreichend Bor erhält. 



Blütephase 


- Empfohlene ppm-Werte: 0,2 – 0,4 ppm

- Grund: Während der Blütephase wird Bor immer wichtiger, da es eine Schlüsselrolle bei der Blütenbildung spielt. Es unterstützt die Bildung von Pollenschläuchen und beeinflusst die Harzproduktion, was für die Qualität und den Ertrag von Cannabis entscheidend ist. 


Tipp:


- Achte darauf, dass die Borversorgung während der Blütephase optimiert wird, da ein Mangel die Blütenbildung und die Produktion von Terpenen und Cannabinoiden negativ beeinflussen kann.

- Bor ist ein Mikronährstoff, daher sollte es in den richtigen Mengen zugesetzt werden, um Überdosierungen zu vermeiden (toxische Werte können zu Symptomen wie Blattverfärbungen führen).

- Eine Überdüngung mit Bor kann zu Toxizität führen. Halte außerdem die empfohlenen ppm-Werte ein und überprüfe regelmäßig die Nährstoffkonzentrationen. 



Spülphase 


- Empfohlene ppm-Werte: 0 ppm

- Grund: Während der Spülphase wird Bor in der Regel nicht benötigt, da die Pflanze keine Nährstoffe mehr aufnimmt und der Fokus auf der Reinigung des Wurzelsystems und des Mediums liegt. Ziel ist es, überschüssige Nährstoffe aus dem Substrat zu entfernen, um den Geschmack und die Qualität der Ernte zu verbessern. 


Tipp:


- Verwende sauberes, pH-angepasstes Wasser, das möglichst wenig Bor enthält.

- Eine gründliche Spülung mit Wasser sorgt dafür, dass überschüssige Mikronährstoffe wie Bor aus dem Medium entfernt werden.  




Phasen eines Bormangels bei Cannabispflanzen:

Symptome und Auswirkungen  


Bor (B) ist ein essenzieller Mikronährstoff, der für das Zellwachstum, die Zellwände, die Wurzelentwicklung und die Reproduktionsprozesse der Cannabispflanze von entscheidender Bedeutung ist. Ein Bormangel kann zu schwerwiegenden Wachstumsproblemen führen, insbesondere während der Blütephase. Hier sind die Phasen eines Bormangels, ihre Symptome und Auswirkungen. 



Frühe Phase des Bormangels 


Symptome:


- Verformung der jüngsten Blätter: Neue Blätter sind oft verdreht, gekräuselt oder deformiert.

- Verkümmerte Triebe: Die Triebspitzen wachsen langsamer oder stoppen das Wachstum vollständig.

- Blattoberfläche: Blätter können eine ungewöhnlich glänzende oder fettige Erscheinung haben. 


Auswirkungen:


- Beeinträchtigtes Zellwachstum: Die Pflanze hat Schwierigkeiten, neue Zellen zu bilden, was das Wachstum hemmt.

- Frühe Wachstumsprobleme: Junge Pflanzenteile, wie Spitzen und Wurzeln, entwickeln sich nicht richtig. 



Fortschreitende Phase des Bormangels 


Symptome:


- Hohle oder spröde Stängel: Die Stängel können brüchig werden und beim Biegen leicht brechen.

- Gelbfärbung neuer Blätter : Chlorose tritt bei jungen Blättern auf, oft zusammen mit dunklen Flecken oder Nekrosen.

- Verlangsamte Blütenbildung: Die Blüten entwickeln sich nur langsam oder unregelmäßig. 


Auswirkungen:


- Reduzierte Wasser- und Nährstoffaufnahme: Bor ist wichtig für die Funktion der Wurzeln. Ein Mangel beeinträchtigt die Aufnahme anderer Nährstoffe.

- Schwache Zellstruktur: Die Pflanze wird insgesamt anfälliger für Schäden durch Umweltstress und Schädlinge. 



Späte Phase des Bormangels 


Symptome:


- Absterben der Triebspitzen: Die Triebspitzen werden braun, trocken und sterben ab.

- Starke Blütenverformung: Blütenstände sind unterentwickelt, klein und unregelmäßig.

- Komplette Wachstumsblockade: Die Pflanze stellt das Wachstum sowohl in der vegetativen als auch in der Blütephase ein. 


Auswirkungen:


- Totalausfall der Ernte: Ohne Behandlung kann die Pflanze keine qualitativ hochwertigen Blüten mehr produzieren.

- Irreversible Schäden: Selbst nach der Behandlung erholt sich die Pflanze nur langsam und unvollständig. 




Phasen eines Bor Überschusses bei Cannabispflanzen:

Symptome und Auswirkungen 


Ein Borüberschuss bei Cannabispflanzen ist ebenso problematisch wie ein Mangel, da er toxisch wirken und die Pflanze nachhaltig schädigen kann. Bor ist ein essenzieller Mikronährstoff, doch ein Zuviel stört den Nährstoffhaushalt und die Zellstruktur der Pflanze.  



Frühe Phase des Borüberschusses 


Symptome:


- Dunkle Flecken an den Blatträndern, die oft von gelben Verfärbungen umgeben sind. Leichte Vergilbung der Blattspitzen.

- Erste Anzeichen von Blattnekrose (Absterben von Gewebe).

- Stagnation des Wachstums, besonders an neuen Trieben.  


Auswirkungen:


- Erste Zellschädigungen in den Blättern und Wurzeln.

- Die Pflanze zeigt Stresssymptome und wird anfälliger für Umweltstress. 



Mittlere Phase des Borüberschusses 


Symptome:


- Fortgeschrittene Blattnekrose: Große, braune oder schwarze Flecken bilden sich auf älteren Blättern. Die Blattränder rollen sich nach oben oder nach unten. Verfärbungen breiten sich von den Spitzen zu den Blattadern aus.

- Wurzelschäden: Abnahme der Wurzelmasse und verfärbte Wurzeln (oft gelblich oder braun). 


Auswirkungen:


- Nährstoffaufnahme wird eingeschränkt, da Bor die Aufnahme anderer wichtiger Mikronährstoffe wie Kalium und Calcium blockiert.

- Reduziertes Pflanzenwachstum und eingeschränkte Photosynthese.

- Risiko für sekundäre Infektionen durch geschwächte Pflanzenstruktur. 



Späte Phase des Borüberschusses 


Symptome:


- Massiver Blattverlust: Blätter fallen vorzeitig ab, oft vollständig nekrotisch.

- Verwelkte oder vertrocknete Blüten.

- Verformung von Stielen und neuen Trieben. - Starke Wachstumshemmung, bis hin zum vollständigen Wachstumsstopp. 


Auswirkungen:


- Schwere Ertragseinbußen, da die Pflanze keine Energie mehr für Blütenbildung hat.

- Absterben der Pflanze, wenn der Überschuss nicht behoben wird.

- Langfristige Schäden am Boden oder Substrat durch toxische Boransammlungen.

Comments


bottom of page